Anschlussheilbehandlung für die vollständige Genesung im St. Wolfgang
Die Anschlussheilbehandlung ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die ambulant, stationär oder teilstationär durchgeführt werden kann. Die AHB erfolgt nach einem vorangegangenen stationären Krankenhausaufenthalt und hat das Ziel, Gesundheit und Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und zu optimieren: verloren gegangene Funktionen oder Fähigkeiten sollen wiedererlangt werden und die Patienten sollen sich für die Belastungen des Alltags- und Berufslebens gewappnet fühlen.
Die Anschlussheilbehandlung muss in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach der Entlassung (nach einer Operation) beginnen und kommt nur bei bestimmten Erkrankungen in Betracht. Der zeitliche Rahmen für die Anschlussheilbehandlung liegt bei drei Wochen.
Für die wiederhergestellte Gesundheit sowie die Vorbereitung auf den Einstieg in den Alltag, sorgen unsere Ärzte im St. Wolfgang von Anfang an. Bei einer AHB in unserer Privatklinik in Bad Griesbach werden unsere Patienten exzellent betreut: Patienten-Aufnahme durch das Patientenmanagement, die Erstuntersuchung, die täglichen Visiten sowie periodischen Untersuchungen, die den Fortgang des Heilungsprozesses erfassen, bis hin zu notwendige Therapieanpassungen. Unterstützt und ergänzt werden die ärztlichen Maßnahmen durch krankengymnastische Übungen an modernsten Geräten in unserem Sportpark und physiotherapeutischen Anwendungen durch Sportlehrer und Physiotherapeuten.
Möglichkeiten zur ambulanten o. stationären AHB in der Klinik & Hotel St. Wolfgang
Der Ablauf einer Anschlussheilbehandlung im St. Wolfgang
Der Ablauf einer Heilbehandlung ist individuell. Er richtet sich nach Art der Grunderkrankung und Symptomatik. Jeder Ablauf beginnt jedoch mit der Erstellung eines Therapieplans: Hier erfolgt die Planung speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Heilungsziel – das Ziel wird mit Ihnen zusammen erarbeitet und festgelegt. Zentral ist hierbei auch die ausführliche Aufklärung über Ihre Erkrankung und die damit verbundenen Beeinträchtigungen. Immer ähnlich sind auch die Grundlagen-Inhalte: Diagnostik, Aufklärung und Information zu der jeweiligen Erkrankung und den beeinträchtigten Funktionen.
AHB-Indikationen:
- Zustand nach operativen Eingriffen an sämtlichen Gelenken (z.B. Schulter, Hand, Hüfte, Knie, Sprunggelenk etc.)
- Zustand nach operativen Eingriffen an der Wirbelsäule
- Zustand nach Endoprothesen-OP an Knie, Hüfte, Schulter
- Zustand nach Unfallfolgen und Schmerzzuständen des Bewegungsapparats
Anmeldung & Auskunft für AHB Orthopädie & Sportmedizin
Patientenmanagement
Tel.: 08532/ 980-602
pat-management.badgriesbach@asklepios.com
- Nachbehandlung nach akuten kardiologischen Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Herzinsuffizienz) und Eingriffen (z.B. Stent-Implantation, Bypass-OP, Herzklappenersatz, Herzschrittmacher-Implantation)
- Postoperative Nachsorge nach Herz-, Thorax- und Gefäßeingriffen
- Zustand nach Transplantation von Herz, Lunge, Niere oder Leber
- Zustand nach Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Zustand nach Prostata-Karzinom
- Zustand nach Harnblasen-Karzinom
- Potenzstörungen des Mannes, insbesondere nach operativen Eingriffen
- Behandlung der postoperativen Harninkontinenz bei Mann und Frau
- Nachbehandlung hormoneller Störungen
Anmeldung & Auskunft für AHB Innere Medizin mit Kardiologie & Urologie
Julia Kerschagl, Leitung Poliklinik
Tel.: 08532/ 980-104
sekretariat-klinik.badgriesbachasklepios.com
Krankenkasse und Kostenübernahme für eine Anschlussheilbehandlung im St. Wolfgang
Sind Sie privat versichert? In der Regel werden die Kosten vollständig von den privaten Krankenversicherungen übernommen. Somit haben Sie als Patient keinerlei Eigenkosten. Den Antrag zur Anschlussheilbehandlung stellt das Krankenhaus, in welchem die Operation stattgefunden hat. Somit haben Sie auch keinerlei Bürokratie zu bewerkstelligen.
Sind Sie gesetzlich versichert? Gerne begrüßen wir Sie auch als Selbstzahler zur AHB im St. Wolfgang in Bad Griesbach.
Gibt es darüber hinaus Fragen? Dann richten Sie diese gerne an das Patientenmanagement.